Mit dem Blick in die Ferne
Das Theaterprojekt ist ein partizipatives Theater. Alle Teilnehmenden haben das Recht, das Projekt mitzugestalten. Der Text ist nicht vorgeschrieben. Hier werden sie vom Regie-Team sensibel angeregt, die Geschichte für das Stück kindergerecht aufzubauen, ihre Rollen selbst zu gestalten, unabhängig von Erfahrung und Hindernissen. Vor dem Beginn der Proben diskutieren alle Teilnehmenden, welches Thema/welche Themen sie alle für die Geschichte nehmen. Dabei nennt jede/r Teilnehmer/in ihr/sein eigenes Thema. Daraus wird ein gemeinsames Thema demokratisch ausgewählt, das der aktuellen Situation in der Gesellschaft entspricht oder dem Wünsch der Teilnehmenden. Dieses Thema sollen sie respektieren. Demokratie lebt von gegenseitigem Respekt. Gleichzeitig baut das Regie-Team das gegenseitige Vertrauen auf, das für den Prozess sehr wichtig ist. Während des Prozesses dürfen die Teilnehmenden ihre Vorstellung an der Entwicklung der Geschichte und/oder ihre/seine eigene Rolle gestalten. Das Regie-Team begleitet den ganzen Prozess, motiviert die Teilnehmenden und stellt einen Rahmen, damit der Prozess nicht außer Bahn läuft. Außerdem achtet das Regie-Team darauf, welche Schwäche und Stärke jeder einzelne Teilnehmende hat und welche gestärkt werden soll und versucht, den Teilnehmenden die Angst vor falscher Äußerung zu nehmen.
Dieses Projekt will dafür auch sensibilisieren, dass die Unterschiede aufgrund von Kultur, Religion und sozialen Hintergründen für alle Teilnehmenden nützlich sind, so dass die Unterschiede als Bereicherung und nicht als Verlust betrachtet werden. Bei diesem Projekt ist ihnen möglich, sich in ihrem Leben zu orientieren, ohne dass sie ihre Identität verlieren. So kann dieses Projekt ihr Selbstbewusstsein, ihre Motivation und ihre Kreativität stärken. Das alles ist sehr wichtig für das Zusammenleben in der Gesellschaft.
Die Zielgruppe sind geflüchtete Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahre.